Das Informationsportal zum ökologischen Landbau

Neue Beiträge:

Allium-Pflanze auf Feld

28.05.2024Forschung

ObiVonKnobi: Neue Knoblauchsorten für den Öko-Landbau

Das BÖL-Forschungsprojekt "ObiVonKnobi" sucht nach Möglichkeiten, das Sortenspektrum des Knoblauchs zu erweitern und seine genetische Vielfalt zu erhalten. Im Interview erzählt Projektleiterin Dr. Manuela Nagel vom IPK Gatersleben, weshalb Knoblauchsamen bei herkömmlichen Sorten rar sind und wie die Zusammenarbeit mit Öko-Landwirtinnen und -Landwirten des Verbunds Ökohöfe im Projekt aussehen wird.

mehr lesen
Schmetterling auf einer Blume.

28.05.2024Verarbeitung

Umweltaussagen auf Bio-Produkten – Die Empowering Consumers Richtlinie

Greenwashing unterbinden und die Masse an verwirrenden Umwelt- und Nachhaltigkeitslabeln dezimieren – dieses Ziel möchte die Europäische Union mit zwei Richtlinien erreichen. Mit der Empowering Consumers Richtlinie sollen insbesondere Verbraucherinnen und Verbraucher vor Greenwashing-Aussagen geschützt werden sowie der Wettbewerb fairer gestaltet werden.

mehr lesen
Blühwiese und Kräutergarten

29.05.2024Verarbeitung

Green Claims Richtlinie – was gilt für Bio-Produkte?

Ein Bio-Produkt ist umweltfreundlich und schont Boden, Wasser und Klima. Daher kann das so auch kommuniziert werden. Oder doch nicht? Die europäische Green Claims Richtlinie wird zukünftig vorgeben, wann und wie Umweltaussagen kommuniziert werden dürfen und worauf genau Unternehmen in ihrer Kommunikation achten müssen.

mehr lesen

Interaktives Lernmodul: Die Öko-Kontrolle verstehen!

Das interaktive Lernmodul zur Öko-Kontrolle veranschaulicht, was passiert, nachdem sich ein landwirtschaftlicher Betrieb eine Kontrollstelle ausgesucht hat. Welche Schritte müssen bis zum Zertifikat durchlaufen werden? Wie läuft das Audit ab? Was macht die Kontrollstelle? Was muss ich als Betrieb beachten?


Jetzt mitmachen beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau!

Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft startet in die nächste Runde. Ab sofort können sich Bio-Landwirtinnen und -Landwirte mit ungewöhnlichen, innovativen Betriebskonzepten bewerben. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2024.

Mehr Informationen und Bewerbungsunterlagen


Dossiers:


Nachrichten aus der Bio-Branche


Bio-Strategie 2030: 30 Prozent Öko-Landbau in Deutschland!

Die Bundesregierung strebt eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland an – eine Landwirtschaft, in der die Landwirtinnen und Landwirte von ihren Erträgen leben können, und die zugleich umwelt-, tier- und klimaverträglich ist. Deshalb sollen bis 2030 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet werden. Die Bio-Strategie 2030 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt die notwendigen Rahmenbedingungen, um dieses Ziel zu erreichen.

Mit der Informationsoffensive "Bio? Na Logo!", die Teil der Bio-Strategie ist, informiert das BMEL über das EU-Bio-Logo und die Mehrwerte der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. So werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Kann ich mich auf Bio wirklich verlassen? Werden Tiere in Bio wirklich anders gehalten? Sorgt Bio wirklich für mehr Artenvielfalt? Sind in Bio-Lebensmitteln wirklich weniger Zusatzstoffe?


Welche Projekte fördert das Bundesprogramm Ökologischer Landbau?

Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) ist ein wesentlicher Baustein des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Unterstützung des Öko-Landbaus. Neben dem zentralen Internetportal www.oekolandbau.de fördert das BÖL viele weitere Projekte, die die ökologische und nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland stärken, zum Beispiel:

Nach oben
Nach oben